Impressum

Die hier enthaltenen Informationen klären Sie als Nutzer:innen der Online-Zeitschrift Oldenburger Philosophische Studien über die Zwecke, die Art, den Umfang und die Rechtsgrundlagen der mit der Nutzung dieser Website bzw. der Mitwirkung an der Zeitschrift zusammenhängenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf und stellen somit u.a. die gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erforderliche Information der von der Datenverarbeitung Betroffenen dar.

Verantwortlicher im Sinne der Artikel 4 lit. 7 und 24 DSGVO

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (KdöR)
vertreten durch den Präsidenten
Ammerländer Heerstraße 114–118
26129 Oldenburg

Telefon: +49 (0)441 798-0
Telefax: +49 (0)441 798-3000
E-Mail: internet@uol.de
Internet: https://uol.de

Fachlich verantwortliche Ansprechpartner:innen

Dr. Alexander Max Bauer
Dr. Sven Ellmers
Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff
Aylin Yildirim, M. Ed.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (KdöR),
Institut für Philosophie
Ammerländer Heerstraße 114–118
26129 Oldenburg

Datenschutzbeauftragter

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Der Datenschutzbeauftragte
Ammerländer Heerstraße 114–118
26129 Oldenburg

Telefon: +49 (0)441 798-4196
E-Mail: dsuni@uol.de
Internet: https://uol.de/datenschutz/

Zum Zweck der Herausgabe dieser Online-Zeitschrift, um Autor:innen, Gutachter:innen und Herausgeber:innen die Mitwirkung zu ermöglichen sowie um interessierte Nutzer:innen über Neuigkeiten und Vorgänge im Zusammenhang mit dieser Online-Zeitschrift zu informieren, erheben und speichern wir von Autor:innen, Herausgeber:innen von Themenheften, Gutachter:innen, Mitgliedern des Beirats sowie registrierten Nutzer:innen folgende personenbezogenen Daten: (1) Namen, (2) E-Mail-Adresse, (3) Nutzername, (4) Passwort für den Log-In, (5) (fallweise) Name der Institution, der die jeweilige Person zugeordnet ist. Diese Daten werden auf einem Server der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gespeichert und sind den Herausgeber:innen sowie dem Systemadministrator zugänglich. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und nur für den Zweck der Herausgabe dieser Zeitschrift und der Information über diese Zeitschrift genutzt.

Im Zusammenhang mit dem redaktionellen Prozess entstehen weitere Daten, die teilweise Personen zugeordnet werden können (Schriftverkehr u.ä.). Diese werden zur Dokumentation des redaktionellen Prozesses gespeichert, was in unserem berechtigten Interesse liegt, insofern es auch der wissenschaftlichen Dokumentation dient.

Das von uns verwendete Publikationssystem (OJS) verwendet Cookies (Cookies sind kleine Datenpakete, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner gespeichert werden) nur dann, wenn Sie sich als Autor:in, Gutachter:in, Herausgeber:in, registrierte:r Nutzer:in o.ä. auf unserer Website einloggen. Die in diesem Fall gesetzten Cookies sind erforderlich, um Ihnen die Mitwirkung am redaktionellen Prozess unserer Zeitschrift zu ermöglichen, da Sie sonst das Publikationssystem OJS nicht von Ihrem Rechner aus nutzen könnten. Durch Cookies werden von uns keine weiteren Daten abgegriffen.

Wir setzen keine Analyse-Software zur Auswertung von Nutzerverhalten ein. OJS zeichnet lediglich auf, wie viele Zugriffe auf die jeweiligen Seiten bzw. Beiträge erfolgen. Wenn Sie unsere Website nutzen, ohne registriert und eingeloggt zu sein, fallen keine weiteren Daten an.

Die o.g. personenbezogenen Daten werden für die genannten Zwecke grundsätzlich dauerhaft gespeichert.

Die Verarbeitung der o.g. personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch entsprechende Einwilligung der Betroffenen, die diese im Rahmen ihrer Beteiligung an der Online-Zeitschrift bzw. durch die Registrierung als Nutzer:in erteilen.

Sofern Sie von der personenbezogenen Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website betroffenen sind, haben Sie die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten.

Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511 120-4500
Telefax: +49 (0)511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte (insbesondere, wenn Sie möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden), setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Sie erhalten dann keine Informationen mehr von uns, können jedoch auch nicht mehr an der Zeitschrift mitwirken.