Die Themenhefte der vergangenen Jahre finden Sie hier
Der Abendvortrag von Henrike Lähnemann zur BmE-Tagung 'Bibelepik' ist nun auch als Video online:
Vormoderne Kleinepik basiert auf Bruch- und Fundstücken aus einem Repertoire mobiler sprachlicher Formeln und mentaler Vorstellungen: Motivische Schemata, argumentative Topoi, konsensstiftende Spruchformen und Exempel oder performative Sprechakte und Gesten erscheinen als modulare Einheiten, als Varianten wiedererkennbarer Typen zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Formaten, Überlieferungs- und Diskurszusammenhängen. Sie bilden narrative und ikonische Gefüge aus, die sich als „temporal communities“ beschreiben lassen.
Die Beiträge des Bandes machen dieses offene Konzept textueller „temporal communities“ produktiv, um die Metamorphosen und Reisen solch kompakter Bausteine – wie (Zauber- und Segens-)Sprüche, Motive, Figurationen und Handlungsschemata – durch Zeiten und Formate zu verfolgen.
Die Themenhefte der vergangenen Jahre finden Sie hier
Der Abendvortrag von Henrike Lähnemann zur BmE-Tagung 'Bibelepik' ist nun auch als Video online:
Die ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ erscheinen online im Verlag University of Oldenburg Press unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0, d. h. die in ihr publizierten Beiträge dürfen unverändert zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Angabe von Autor und Publikationsort weitergegeben und veröffentlicht werden.
Herausgeber: Prof. Dr. Anja Becker (Bremen) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg)
Kontakt: herausgeber@erzaehlforschung.de - Internet: - www.erzaehlforschung.de
ISSN 2568-9967