Neue Themenhefte
Wir freuen uns, die Publikation des 14. und 15. Themenheftes bekannt geben zu können – wie gewohnt online und kostenlos verfügbar:
Viel Spaß bei der Lektüre!
Lesen Sie mehr über Neue ThemenhefteWir freuen uns, die Publikation des 14. und 15. Themenheftes bekannt geben zu können – wie gewohnt online und kostenlos verfügbar:
Viel Spaß bei der Lektüre!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Neue ThemenhefteZum Abschluss des Jahres freuen wir uns, Sie und Euch auf das soeben erschienene Jahresheft aufmerksam machen zu können (https://doi.org/10.25619/BmE_H202251). So vielfältig die Themen der drei Beiträge von Mirna Kjorveziroska, Henrike Schwab und Margit Dahm sind (eine vergessene Feenerzählung, kleine Figuren im ›Nibelungenlied‹ und die Helena-Figur in der mhd. Dichtung), so vielfältig präsentieren sich auch unsere drei Themenhefte des Jahres (zur Tierepik, zu den Digital Humanities und zum Heiligen Geist).
Mit Dank an alle Beiträgerinnen und Beiträger, Herausgeberinnen und Herausgeber und allen anderen Mitwirkenden verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und wünschen unseren Leserinnen und Lesern frohe, erholsame Festtage und ein friedvolles, glückliches neues Jahr,
Anja Becker und Albrecht Hausmann
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Das Jahresheft als frühes WeihnachtsgeschenkThemenheft 13 ist online - und es ist die erste Monographie in unserer Themenheft-Reihe: 'Remetaphorisierungen. Der Heilige Geist in der deutschen Literatur des Mittelalter' von Anja Becker: https://doi.org/10.25619/BmE_H20224. Unsere Politik bezüglich der Publikation von Monographien (und anderes) erläutert Albrecht Hausmann in einem kurzen Vorwort zu diesem Themenheft (https://doi.org/10.25619/BmE20224216). – Übrigens sind die BmE jetzt auch auf dem sozialen Netzwerk 'Mastodon' zu finden: https://hcommons.social/web/@BmE
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Themenheft 13 ist online!Die BmE sind ein digitales Medium, deshalb liegt uns der Fokus unseres Themenheftes 12 ganz grundsätzlich am Herzen: 'Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik'. Das von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser herausgegebene Heft ist soeben erschienen: https://doi.org/10.25619/BmE_H20223. Darin auch ein Beitrag zum digitalen Publizieren im Fach.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Themenheft 12 'Digitale Mediävistik' erschienen ...Auch diesmal sind die BmE mit einem Panel auf dem Deutschen Germanistentag vertreten: Am Mittwoch, 28.09.2022, sprechen und diskutieren Manuel Braun, Margit Dahm, Caroline Emmelius und Christina Lechtermann in Paderborn über 'Vereindeutigendes Erzählen in der mittelalterlichen Literatur' (von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr; Raum: voraussichtlich C4.216). Die Preprints zu den (Kurz-)Vorträgen sind bereits online (Link). Wir freuen uns auf die Begegnung auf dem Germanistentag!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Vereindeutigendes Erzählen in der mittelalterlichen Literatur: BmE-Panel auf dem 27. Deutschen GermanistentagWir freuen uns, das Erscheinen unseres 11. Themenheftes Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik bekannt geben zu können!
„Die Sprachbegabung der Fabeltiere wurde als Indiz eines fiktionalen Erzählens verstanden, das menschliche Verhältnisse überzeitlich im Spiegel unveränderlicher Tiernatur kenntlich werden lässt. Reden, Denken und Handeln der Figuren des vormodernen Tierepos sind jedoch keineswegs im Sinn eines poetischen a priori säuberlich von der lediglich uneigentlichen Zeichenfunktion ihrer stummen, unvernünftigen Animalität zu scheiden, sondern darauf angelegt, das Vertrauen des Menschen auf eine ihm eigene Rationalität und Handlungsmacht zu verunsichern. Im Formenspektrum der Gattung wie in einzelnen Texten wird diese Verunsicherung produktiv: Die Erwartung normbegründender Unveränderlichkeit der Natur entwickelt sich zum Kontrapunkt von Ordnungsentwürfen mit offener Zeitlichkeit; es zeigen sich Szenarien unbestimmbarer Intentionalität, geschichtlicher Wandelbarkeit und krisenhafter Alternativität.“
Außerdem möchten wir Sie und Euch auf das von den BmE veranstaltete Panel Vereindeutigendes Erzählen in der mittelalterlichen Literatur beim Germanistentag in Paderborn aufmerksam machen (Mittwoch, 28.09.2022, von 10:30 bis 12:30h). Zur Vorbereitung auf die Diskussion (zu der wir herzlich einladen) hier bereits die Preprints:
Manuel Braun: Begrenzte Reichweite. Tendenzen zur Vereindeutigung im Nibelungenlied C
Margit Dahm: Vereindeutigungen der Helena-Figur in der anonymen Fortsetzung von Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Themenheft und PanelPassend zum Wetterwechsel ist nun das 2. Brevitas-BmE Sonderheft erschienen: „Schlechtes Wetter und Grenzüberschreitungen“ hrsg. von Sylvia Jurchen und Silvan Wagner. Das Heft wird kontinuierlich ergänzt und startet mit einem Aufsatz von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner zu „Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße“. Viel Spaß bei der Lektüre!
P.S.: Wir freuen uns jederzeit über Einreichungen für das Jahresheft der BmE.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Brevitas und RosenplütDie Tagung findet vom 14.-16. Februar 2022 online statt. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an herausgeber@erzaehlforschung.de. Das Tagungsprogramm und -konzept finden Sie hier:
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Tagung 'Bibelepik. Narratologische Perspektiven auf eine europäische Tradition'Aller Herausforderungen zum Trotz blicken wir auch 2021 wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Diesen Erfolg verdanken die BmE nicht zuletzt Ihnen. Sie haben uns ihre Publikationen anvertraut, durch Gutachten zur Qualitätssicherung beigetragen und Sie haben vor allen Dingen unsere Beiträge wirklich genutzt. Im Juni 2021 verzeichneten wir an einem einzigen Tag 1.800 Zugriffe auf BmE-Publikationen und unsere ‚Bestseller‘ sind bis dato schon über 1.500 mal heruntergeladen worden.
Das BmE Jahresheft ist nun auch komplett, ergänzt durch zwei ganz neue Beiträge: Diana Schweer ergründet ausführlich und detailreich die Chronologie und Geographie im ‚Parzival‘ und Anabel Reckers Ausführungen zur Fokalisierung im ‚Meleranz‘ geben der historisch orientierten Narratologie neue Impluse. Daneben konnten wir auch in diesem Jahr wieder drei Themenhefte zur mediävistischen Erzählforschung publizieren: von Amelie Bendheim und Martin Sebastian Hammer zu ‚ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen‘, von Norbert Kössinger und Astrid Lembke zu ‚Konrad von Würzburg als Erzähler‘ und von Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Katharina Philipowski und Barbara Sasse zu ‚Medieval Forms of First-Person Narration‘.
2022 steht nun zunächst die erste größere BmE-Tagung auf dem Programm. Vom 14. bis zum 16. Februar stellen wir die Bibelepik ins Zentrum und diskutieren mit einem international besetzten Teilnehmerkreis narratologische Perspektiven auf diese europäische Tradition. Das Programm und nähere Informationen zur Tagung veröffentlichen wir in Kürze auf den Seiten der BmE.
Bis dahin wünschen wir friedvolle, erholsame Festtage sowie Gesundheit und Freude,
Anja Becker und Albrecht Hausmann
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Rückblick und Ausblick zum FestMit dem Beitrag Auf der Suche nach dem Ende. Erosionen des narrativen Sinns in der Vita Adelheits von Freiburg von Mareike von Müller startet der vierte Jahresband der BmE; er wird in den nächsten Monaten um weitere Beiträge ergänzt werden. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch die Struktur unserer Startseite etwas geändert: Die in diesem Jahr erschienen Themenhefte sind jetzt als Bestandteile des Jahrgangs 2021 erkennbar, ältere Themenhefte finden Sie in der rechten Seitenleiste oder unter dem Menüpunkt "Hefte".
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Erster Beitrag im Jahresheft 2021 erschienenMit 'Konrad von Würzburg als Erzähler', hg. von Norbert Kössinger und Astrid Lembke, ist jetzt das zehnte Themenheft der BmE erschienen.
Konrad von Würzburg hat sich wie kein zweiter deutschsprachiger Autor des 13. Jahrhunderts in vielen verschiedenen literarischen Genres betätigt. Das vorliegende Themenheft stellt erstmals in systematischer Weise die Frage nach dem Profil Konrads als Erzähler und nimmt sein Œuvre aus der Perspektive neuerer narratologischer Arbeiten und Erkenntnisse in den Blick. Dazu gehören die viel diskutierten Problemkreise um Möglichkeiten der Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler oder zwischen Fiktionalität und Faktualität wie auch ganz grundsätzlich die Frage danach, was Erzählen überhaupt und konkret im europäischen Mittelalter ausmacht. Die Beiträge des Themenheftes wollen mit ihren Fallstudien zum Werk Konrads von Würzburg Ideen und Anstöße zur weiteren Diskussion anbieten.
Gewidmet ist das Heft dem Andenken an Seraina Plotke (+27.10.2020), die mit einem Beitrag vertreten ist.
Übrigens: Jederzeit können Beiträge für unser Jahresheft eingereicht werden!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Konrad von Würzburg als Erzähler: Themenheft 10 ist erschienen!Das erste BmE Themenheft des Jahres 2021 ist erschienen: ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen, hg. von Amelie Bendheim und Martin Sebastian Hammer
Das Themenheft verortet sich im Schnittfeld dreier Diskurse mediävistischer Erzählforschung, indem es nach Interdependenzen von ›Zeit‹, ›Rahmen‹ und ›Überschreitung‹ fragt. In den Blick treten u. a. Reibungen zwischen konkurrierenden Modellen erzählter Zeit sowie Kurzschlüsse von Erzählzeit und erzählter Zeit, die jeweils zuvor etablierte Rahmungen zu transgredieren vermögen. Die Beiträge widmen sich einer bisher kaum beachteten Metalepse des ›Erec‹, dem Verhältnis von Zeit und Transzendenz im Kyot-Exkurs des ›Parzival‹, der Transgressivität des Stierwunders in Konrads von Würzburg ›Silvester‹, der Narrativierung von Zeit(enthobenheit) in der Brandantradition und im ›Mönch Felix‹, den Trink- und Ratsheischen der Spielmannsepik sowie Formen und Funktionen anachronistischen Erzählens im ›Scotichronicon‹. In der Zusammenschau unterstreichen sie nicht nur die Vielfalt an Zugängen, sondern insbesondere die text- und gattungsübergreifende Relevanz von ›ZeitRahmenÜberschreitungen‹ im vormodernen Erzählen.
Wir freuen uns, dass nun schon das neunte Themenheft der BmE online und - wie immer - kostenlos verfügbar ist.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über ZeitRahmenÜberschreitungen: Themenheft 9 ist erschienen!»Erzählen in den Lücken der Vorlage. Albrechts ›Jüngerer Titurel‹, Wolframs ›Parzival‹ und das Problem der Plot-Zeit« - mit diesem Beitrag von Britta Bußmann ist das dritte Jahresheft der BmE komplett und steht nun auch als Gesamt-PDF zum Download bereit.
Wir bedanken uns bei allen, die das Jahr 2020 für die BmE zu solch einem erfolgreichen und produktiven gemacht haben! Nach der Weihnachtspause, soviel sei verraten, melden wir uns mit Themenheften zu ›Konrad von Würzburg als Erzähler‹ (hrsg. von Norbert Kössinger/Astrid Lembke) und zu ›ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen‹ (hrsg. von Martin Sebastian Hammer/Amelie Bendheim) zurück. Bis dahin wünschen die BmE friedvolle und erholsame Festtage; bleiben Sie gesund!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Die BmE wünschen frohe Festtage!Das Jahresheft Nr. 3 ist nun mit Beiträgen von Lea Braun, Kathrin Chlench-Priber und Sebastian Holtzhauer veröffentlicht (www.erzaehlforschung.de). Zudem bietet das Editorial von Anja Becker sowohl einen Rückblick auf drei Jahre „Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung“ als auch einen aktuellen Einblick u.a. in unsere Nutzungsstatistiken. Soviel vorneweg: Die bei uns open access publizierten Beiträge werden gelesen, nicht nur in Zeiten geschlossener Bibliotheken!
Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre! Bleiben Sie gesund!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Das Jahresheft 2020 ist online!Mit dem von Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Katharina Philipowski und Barbara Sasse herausgegebenen Themenheft 8 'Medieval Forms of First-Person Narration: A Potentially Universal Format' beginnt eine kleine Reihe von Themenheften der BmE, die drei trilaterale Tagungen an der Villa Vigoni dokumentieren werden. Übergreifendes Thema sind mittelalterliche Formen des Ich-Erzählens. Das Themenheft wird laufend ergänzt, heute sind die ersten drei Beiträge in englischer, französischer und deutscher Sprache publiziert worden: https://doi.org/10.25619/BmE_H202038
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Themenheft 8 erschienen: Medieval Forms of First-Person NarrationDie BmE erweitern ihr thematisches Spektrum: Mit dem von Sebastian Balmes herausgegebenen neuen Themenheft 7 - dem ersten komplett in englischer Sprache - richten wir unseren Blick auf das Erzählen im vormodernen Japan. Erzählen ist eine universelle kulturelle Technik - und deshalb freuen wir uns auch weiterhin über Beiträge aus allen Philologien, aber auch der Kunstwissenschaft.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Special Issue 7: Narratological Perspectives on Premodern Japanese LiteratureAls Themenheft 6 der BmE ist jetzt erschienen:
Widersprüchliche Figuren sind Figuren, deren textinterne Figurenzeichnung widersprüchlich ist oder die im und als Widerspruch zu textexternen Diskursen und Traditionen entworfen sind. Der Band enthält Fallstudien von Vergil bis zum frühneuhochdeutschen Prosaroman und zur neuzeitlichen Nibelungenrezeption verbunden mit methodischen Überlegungen im Spannungsfeld von Figurennarratologie, Dialogforschung, historischer Anthropologie und Diskursanalyse. Eigenarten mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählens (vor allem die Transtextualität vieler Figuren und ihre Bindung an Plot oder Script) werden darin ebenso deutlich wie die Notwendigkeit, Epochenklischees zu reflektieren. Die Beiträge laden dazu ein, Widersprüchlichkeit als figurennarratologische Kategorie weiterzudenken.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Themenheft 6 'Widersprüchliche Figuren' ist online
Als Themenheft 5 der BmE ist nun erschienen:
Wie alle BmE-Publikationen steht auch dieses Themenheft "open access" zur Verfügung. Die Corona-Krise zeigt einmal mehr, wie wichtig die Digitalisierung von Forschungsergebnissen diesseits von Bezahlschranken ist, um ihre Zugänglichkeit zu gewährleisten. Auch außerhalb von Themenheften bieten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unseren Jahresheften die Möglichkeit, ihre Aufsätze unkompliziert zu publizieren. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Themenheft 5 'Text und Textur' ist online!Die BmE starten mit folgendem Themenheft in ihr drittes Jahr:
Egidi, Margreth (Hrsg.): Figuren des Dritten im höfischen Roman, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 4) (online).
Es ist das erste einer ganzen Reihe von Themenheften, die 2020 erscheinen werden. Aktuell in der Produktion befindet sich unser erstes Heft in englischer Sprache: ‚Narratological Perspectives on Premodern Japanese Literature‘ (Ed. Sebastian Balmes).
Die BmE sind, trotz ihrer Basis in der Germanistischen Mediävistik, ein Publikationsort für die mediävistische Erzählforschung aller Philologien (außer- und innereuropäischer) bzw. für die interdisziplinäre Erforschung vormodernen Erzählens – gerne weitersagen!
Neuigkeiten, Vermischtes und Interessantes auch auf Twitter: https://twitter.com/BmE_2018
In Kooperation mit der wissenschaftlichen Gesellschaft Brevitas haben die BmE folgenden Sammelband publiziert:
Wir bedanken uns beim Vorstand von Brevitas und den Heftherausgebern für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen friedvolle und erholsame Festtage. Die BmE verabschieden sich damit in die Weihnachtspause. 2020 sind wir zurück und haben viel vor!
Folgen Sie den BmE einstweilen auf Twitter: https://twitter.com/BmE_2018
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Ein Sonderheft zu Weihnachten!Das zweite Jahresheft (2019) der ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) ist komplett und steht online zur Verfügung (https://doi.org/10.25619/BmE_H201921 - open access); es enthält die folgenden Beiträge:
Wir danken den Autor/innen und allen Mitarbeiter/innen und Unterstützer/innen!
Folgen Sie den BmE auch auf Twitter: https://twitter.com/BmE_2018
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Jahrgang 2 (2019) komplett!Das dritte BmE Themenheft ›Historische Narratologie‹ (hrsg. von Eva von Contzen) mit Beiträgen von Harald Haferland, Markus Stock, Sonja Glauch, Stephan Packard und Karin Kukkonen ist erschienen.
Zudem hat die BmE eine Kooperation mit der wissenschaftlichen Gesellschaft Brevitas (e.V.) geschlossen, deren Zeitschrift ›Brevitas‹ als BmE Sonderhefte publiziert werden. In Vorbereitung: Friedrich Michael Dimpel / Silvan Wagner (Hrsg.): Prägnantes Erzählen, Oldenburg 2019 (Brevitas 1 – BmE Sonderheft).
Besuchen Sie uns auch beim Deutschen Germanistentag in Saarbrücken. Herzliche Einladung zu unserem Doppelpanel ›Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung‹, für das Sie schon jetzt alle Vorträge als Preprint auf unserer Homepage finden. Oder kommen Sie zu unserem Stand bei der Verlagsausstellung im Tagungsgebäude B4 1. Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen!
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Neues Themenheft – neue KooperationDie ersten Beiträge des zweiten Jahrgangs der BmE sind erschienen. Harald Haferland (Erzähler, Fiktion, Fokalisierung: Drei Reizthemen der Historischen Narratologie) thematisiert drei narratologische Konzepte, die in der Mediävistik kontrovers diskutiert werden. Albrecht Hausmann stellt in seinem Editorial (Wissenschaftsnahes Publizieren im digitalen Zeitalter) die BmE in den Kontext eines grundlegenden Wandels der akademischen Kommunikationskultur und fordert mehr Unterstützung für wissenschaftsnahes Publizieren. Außerdem online: Das Programm des BmE-Doppelpanels auf dem Germanistentag in Saarbrücken (BmE auf dem Germanistentag: Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung)
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Neuer Jahrgang - neue BeiträgeWir freuen uns über einen neuen Beitrag in den BmE:
Askese und weltliche Minne in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘von Martina Feichtenschlager (Universität Salzburg).
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Neuer Beitrag zur weltlichen Askese in Wolframs 'Parzival'Bitte beachten Sie folgende Neuerscheinung:
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Das erste BmE Themenheft ist online!Das Inkrafttreten der DSGVO am 25.05.2018 erfordert auch von uns eine Datenschutzerklärung, mit der wir alle Nutzer über die eventuelle Speicherung und Verwendung von personenbezogenen Daten aufklären. Hinweis: Im Redaktionsprozess ist grundsätzlich die SSL-verschlüsselte Version zu verwenden: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/index
Mehr lesen Lesen Sie mehr über DatenschutzerklärungEs ist ein neuer Beitrag im Jahrgang 1 (2018) der BmE erschienen:
"Konzeptuell überschriebene Module im volkssprachlichen Erzählen des Mittelalters und ihre Auflösung" von Harald Haferland (BmE 1 [2018], S. 108-193)
Bitte beachten Sie auch den aktuellen Call for Papers:
Ausgehend von diesem aktuellen BmE-Beitrag von Harald Haferland veranstalten die Herausgeber auf dem nächsten Germanistentag 2019 in Saarbrücken ein Panel mit dem Thema "Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung". Wir freuen uns auf Vorschläge für Kurzvorträge von 15 Minuten (plus jeweils 10 Minuten Diskussion) bis zum 15. Juli 2018 an herausgeber@erzaehlforschung.de.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Beitrag von Harald HaferlandKontinuierlich ergänzte Themenhefte
Die Themenhefte der vergangenen Jahre finden Sie hier
Der Abendvortrag von Henrike Lähnemann zur BmE-Tagung 'Bibelepik' ist nun auch als Video online:
Die ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ erscheinen online im Verlag University of Oldenburg Press unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0, d. h. die in ihr publizierten Beiträge dürfen unverändert zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Angabe von Autor und Publikationsort weitergegeben und veröffentlicht werden.
Herausgeber: PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg)
Kontakt: herausgeber@erzaehlforschung.de - Internet: - www.erzaehlforschung.de
ISSN 2568-9967